Mit der B2B E-Commerce Lösung silver.eShop bietet silver.solutions eine innovative Software, die E-Commerce, ERP-Prozesse und Content in einer Plattform zusammenführt. Auf dieser Basis bietet silver.solutions Module für B2B-, B2C- sowie integrierte Händlershops und Partnerportale.
silver.solutions ist Experte für integrierten B2B E-Commerce. Die Integration von E-Commerce in alle digitalen Unternehmensprozesse ist entscheidend, um Ihren Kunden den besten Service zu bieten und gleichzeitig die Kosten zu senken.
In einem Artikel mit dem etwas provokativen Titel „Schlachtfeld Internet: Wenn Hersteller zu Online-Händlern werden“ beschreibt das Fachmagazin InternetWorld recht gut das aktuelle Dilemma der Markenhersteller. Bisher ist der Fachhandel der zuverlässigste und umsatzstärkste Verkaufskanal für die Hersteller. Aber die Onlinenachfrage wächst stetig und Hersteller möchten auch diesen Kanal bedienen, verspricht er doch in der Regel höhere Margen und direkten Kundenkontakt. Wenn da nur nicht die Händler wären. Diese reagieren in der Regel verschnupft auf all zu aktive Onlinevorstöße ihrer Hersteller. Welche möglichen Strategien gibt es überhaupt für Hersteller im Onlinegeschäft und wo liegen die Vor- und Nachteile?
Am 6. Juni fand in Köln die eZ Conference 2018 statt. Die Konferenz ist das Jahresevent der eZ Community und des eZ Partner-Netzwerks. Vor der beeindruckenden Kulisse des Rheins und der Kölner Altstadt präsentierte eZ den aktuellen Stand der Software sowie seine Vision für die Zukunft des Unternehmens und der Content Management Plattform. Für silver.solutions markierte die offizielle Vorstellung von "eZ Commerce – engineered by silver.solutions" durch eZ's Chief Product Officer Roland Benedetti einen Höhepunkt der Partnerschaft mit eZ Systems.
Wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen Marktplätzen und Händlerportalen? Finden Sie heraus, was es mit dem Thema "Händlerintegration" auf sich hat und welche Vorteile und Chancen sowohl für Anbieter als auch für Partner in diesem Konzept stecken. Im Webinar zeigen wir am praktischen Beispiel, wie eine B2B Plattform zur Händlerintegration konkret aussehen kann und welche Funktionen damit möglich sind.
Du hast das Abi oder die Fachhochschulreife/Fachabi in der Tasche und XHTML, PHP und MySQL sagen Dir was? Englisch ist kein Problem und nach der Schule hast Du jetzt Lust, direkt in die Praxis einzusteigen? Mit einer guten Neugier, Lust auf Teamarbeit und Interesse an den unterschiedlichsten IT-Themen bist Du bei uns genau richtig. Bewirb Dich für eine Ausbildung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker und lerne unser kleines, feines Team im Berliner Südosten kennen.
silver.solutions ist sehr stolz darauf, dass der internationale Content-Spezialist eZ Systems die e-Commerce-Lösung silver.eShop als OEM Produkt unter dem Namen "eZ Commerce" in sein Portfolio eingliedert. Das norwegische Unternehmen schärft damit sein Profil als Anbieter einer leistungsfähigen Plattform für "Content&Commerce".
Bereits im November letzten Jahres ist der neue Onlineauftritt der Firma Indunorm live gegangen. Website und Onlineshop wurden sowohl im Design als auch im Funktionsumfang runderneuert und spiegeln den steigenden Bedarf der Kunden nach E-Commerce-Leistungen wieder. Um den Online-Einkauf und die Informationsabfragen noch komfortabler zu machen, wurde der Shop optisch übersichtlicher und moderner gestaltet.
Vom 15. bis 16. November fand in Berlin der Strategiegipfel B2B e-Commerce und e-Business statt. Entscheider und Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Branchen trafen sich zur Standortbestimmung in Sachen Digitalisierung. Es handelt sich bei diesem Gipfel um ein deutsches Networking-Event, bei dem sich Entscheider aus dem Bereichen e-Business, Marketing und Digitalisierung aus der Region DACH treffen und und in 1:1 Gesprächen austauschen. Best Practice Vorträge, Panel Diskussionen und Workshops runden die Veranstaltung ab.
Das Top-Highlight dieses Updates ist die Multishop Edition. Mit silver.eShop Multishop können Hersteller ihren Händlern und Vertriebspartnern eine kostengünstige Möglichkeit für einen professionellen Onlineauftritt bieten. Die Lösung bietet ein komfortables Shop-Baukastensystem für die schnelle Einrichtung und einfache Anpassung an das eigene Corporate Design. Ebenfalls neu in diesem Update sind einige spannende neue Module, die den Standardumfang der e-Commerce Lösung ergänzen.
Die ORTHEG ist eine Einkaufsgenossenschaft für Sanitätshäuser und orthopädietechnische Werkstätten, von der heute rund 300 Fachhändler als Genossenschaftsmitglieder profitieren. Die ORTHEG schlägt nun ein ganz neues Kapitel der Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedern auf. Auf Basis von silver.eShop Multishop hat silver.solutions in den vergangenen Monaten eine Händler-Plattform realisiert, die den Mitgliedern den unkomplizierten Aufbau eigener Onlineshops ermöglicht. Die Kombination aus stationärem Fachhandel, Vor-Ort-Service, Beratung und Online-Shop bietet für die Kunden erhebliche Vorteile gegenüber reinen Online-Shop Anbietern. Die ORTHEG als Einkaufsgenossenschaft kümmert sich um den Betrieb und die Pflege des Shops und die Logistik. Eine Win-Win Situation für die Mitglieder und die ORTHEG. Dies zeigt, dass sich Unternehmen über innovative Strategien gut gegenüber Amazon & Co positionieren können.
Laut einem aktuellen Artikel im eCommerce Magazin ist in einem B2B-Onlineshop vor allem der Kundennutzen entscheidend für den Erfolg. Grundsätzlich sind die Anforderungen bei der Einführung eines B2B-Shops höher als im B2C-Umfeld, da die vielschichtigen Unternehmensprozesse mit abgebildet werden müssen. Gleichzeitig erwarten B2B-Kunden in gewissen Bereichen die gleichen Funktionen wie in Shops, die sie privat nutzen. Aber braucht der Businesskunde wirklich B2C-Trends wie Storytelling und Inspirational Shopping? Oder sind praktische Funktionen, die ihm die Arbeit erleichtern und einen echten Mehrwert bieten, nicht wichtiger? Schließlich geht es nicht um das fünfte Paar modische Sneakers, sondern um Wälzlager, Schutzhelme oder andere spezifische Produkte, die für den Arbeitsalltag benötig werden. Der eingangs zitierte Artikel liefert einige Denkanstöße bezüglich der praktischen Ausgestaltung eines B2B-Shops. Im dritten Teil der Artikelserie "B2B e-Commerce Knowhow" gehen der ganz zentralen Frage nach: Was wünschen meine Kunden?
Zögern Sie nicht, mit mir Kontakt aufzunehmen. Gerne beantworte ich Ihnen Fragen zu Funktionen oder Preisen und zeige Ihnen Beispiele in einem Webcast.
Frank Dege CTO
Zögern Sie nicht, mit mir Kontakt aufzunehmen. Gerne beantworte ich Ihnen Fragen zu Funktionen oder Preisen und zeige Ihnen Beispiele in einem Webcast.
Ania Hentz CEO
Zögern Sie nicht, mit mir Kontakt aufzunehmen. Gerne beantworte ich Ihnen Fragen zu Funktionen oder Preisen und zeige Ihnen Beispiele in einem Webcast.
Kontakt aufnehmen
Bitte senden Sie mir Informationen zu
${text}
Wir verwenden Ihre Daten nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt. Bitte beachten Sie insoweit auch die Datenschutzhinweise.