Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zustehenden Ansprüche und Rechte.
Diese Datenschutzinformation klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Webseite (nachfolgend „Webseite“) auf. Die Datenschutzinformation gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop, Mobile, usw.).
Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei uns in Anspruch genommenen Services.
Wir verwenden in unserer Datenschutzinformation diverse weitere Begriffe im Sinne der DSGVO. Hierzu zählen Begriffe wie Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung, Aufsichtsbehörde und internationale Organisation. Art. 4 DSGVO können Sie entsprechende Begriffsbestimmungen für diese Begriffe entnehmen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher ist:
silver.solutions GmbH
Färberstraße 26
12555 Berlin
Tel. +49 (0)30.65.48.19.90
Fax: +49 (0)30.65.48.19.99
E-Mail: contact@silversolutions.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
mip Consult GmbH
Rechtsanwalt Asmus Eggert
Wilhelm-Kabus-Str. 9
10829 Berlin
datenschutz@silversolutions.de
www.sofortdatenschutz.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite und ggf. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.
Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Zugriffsdaten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (d.h. Name der konkret abgerufenen Webseite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Referrer URL (zuvor besuchte Seite), Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version sowie Typ der Browsersoftware, Meldung über erfolgreichen Abruf.
Ferner erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren. Personenbezogene Daten sind hier z.B. Name, Vorname, Firma, E-Mail, Telefonnummer und ggf. die Daten, die Sie uns als Nachricht übersenden (nachstehend „Kontaktdaten“ genannt).
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Zwecke | Rechtsgrundlage |
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere zur Kontaktaufnahme (z. B. über unser Kontaktformular bzw. per E-Mail zur Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage, Versand von Newslettern, Werbeansprache per Telefon, E-Mail, SMS etc.) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. | Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO |
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung auch auf Basis der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, verarbeitet. | Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der Person, Art. 6 Abs. Satz 1 lit. b) DSGVO |
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dort wird dann über den weiteren Ablauf entschieden. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. | Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, § 26 BDSG und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bei Ablehnung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Abwehr von Ansprüchen), ggf. sofern erteilt Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO |
Ihre Zugriffsdaten (siehe oben unter Punkt 2 aufgeführte Daten) verarbeiten wir zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen:
| Im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO |
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing. Sofern wir Auftragsverarbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte, die nicht Auftragsverarbeiter sind, erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes erforderlich ist oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Abwehr von Angriffen gegen unsere IT oder Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) werden Logfile-Informationen für die Dauer von maximal 4 Wochen gespeichert und danach gelöscht (siehe oben Punkt 2). Daten, deren weitere Aufbewahrung zur Abweht von Angriffen gegen unsere IT oder zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages über Kontaktformular oder per E-Mail umfasst.
Bewerberdaten werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. spätestens jedoch nach 5 Jahren. Sollten wir die ausgeschriebene Stelle mit Ihnen besetzen, werden Ihre Daten in unserem Personalmanagementsystem gespeichert.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat
- das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (d.h. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen),
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO (d.h. für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen),
- das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern),
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln).
Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DSGVO hinweisen:
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
Der Widerspruch ist, wenn möglich, zu richten an:
silver.solutions GmbH
Färberstraße 26
12555 Berlin
oder per E-Mail an:
datenschutz@silversolutions.de
8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling?
Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite bzw. im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
9. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Webseite müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung unserer Webseite technisch bzw. aus IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Sofern Sie die vorgenannten Daten nicht bereitstellen, können Sie unsere Webseite nicht nutzen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Andernfalls können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.
10. Newsletter
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über unseren Newsletter sowie das Anmelde-, Versand- und Auswertungsverfahren sowie klären Sie über Ihre Widerspruchsrechte auf.
Newsletter-Inhalt: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur auf Basis der Einwilligung der Empfänger. Sofern wir einzelne Newsletter im Rahmen der Anmeldung konkret beschreiben, ist diese Beschreibung für die Einwilligung eines Newsletter-Bestellers maßgeblich. Erfolgt keine separate Beschreibung, so erhalten Sie in unseren Newslettern Informationen zu unseren Produkten, Angeboten und Aktionen sowie Informationen rund um unser Unternehmen.
Double-Opt-In: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. nach Anmeldung zum Newsletter senden wir Ihnen eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung dient zur Sicherstellung, dass sich bei unserem Newsletter nur Personen anmelden, die auch Zugriff auf die angegebene E-Mail-Adresse haben. Die Anmeldungen zum Newsletter protokollieren wir, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Newsletterdienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Der Newsletterversand erfolgt über „Sendinblue“ (ehemals „Newsletter2Go“).
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a).
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbestellen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht, wenn Ansprüche auf Nachweis einer vorher erteilten Einwilligung verjährt sein sollten.
11. Unsere Facebook-Seite
Für unseren Auftritt auf facebook.com gilt ergänzend zu diesen Datenschutzhinweisen folgendes: Aufgrund der Verwendung von Facebook Insights sind wir mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, gemeinsam Verantwortliche für unsere Facebook Seite. Rechtliche Grundlage hierfür ist der auf dieser Seite abrufbare Vertrag. Die gemeinsame Verantwortlichkeit umfasst die Erstellung sog. Events und ihre Zusammenführung in Seiten-Insights, die uns zur Verfügung gestellt werden. Was Events sind, wird auf der vorstehend genannten Webseite zu Facebook Insights beschrieben. Laut Angabe von Facebook handelt es sich hierbei insbesondere um
- Eine Seite, einen Beitrag, ein Video, eine Story oder sonstige mit einer Seite verbundene Inhalte ansehen
- Mit einer Story interagieren
- Eine Seite abonnieren bzw. nicht mehr abonnieren
- Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
- Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
- Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
- Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden
- Die Maus über einen Link zu einer Seite oder den Namen oder das Profilbild einer Seite bewegen, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
- Auf den Website-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
- Die Veranstaltung einer Seite sehen, auf eine Veranstaltung reagieren (einschließlich der Art der Reaktion), auf einen Link für Veranstaltungstickets klicken
- Eine Messenger-Unterhaltung mit der Seite beginnen
- Artikel in einem Seiten-Shop ansehen oder anklicken
- Informationen zur Handlung, zur Person, die die Handlung vorgenommen hat, und zu dem/der dafür verwendeten Browser/App. Dies sind zum Beispiel:
- Datum und Zeit der Handlung
- Land/Stadt (geschätzt anhand der IP-Adresse oder bei eingeloggten Nutzern aus dem Nutzerprofil importiert)
- Sprachencode (aus dem HTTP-Header des Browsers und/oder der Spracheinstellung)
- Alters-/Geschlechtergruppe (aus dem Nutzerprofil, nur bei eingeloggten Nutzern)
- Zuvor besuchte Websites (aus dem HTTP-Header des Browsers)
- Ob die Handlung auf einem Computer oder auf einem Mobilgerät vorgenommen wurde (aus dem Browser User Agent oder aus App-Attributen)
- Facebook-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer)
Facebook Ireland stellt sicher, dass sie eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten hat, die in der Datenrichtlinie von Facebook Ireland dargelegt ist. Facebook Ireland übernimmt die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 21 DSGVO, Artikel 33 und 34 DSGVO). Facebook Ireland trifft im Einklang mit Artikel 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten. Dies umfasst die Maßnahmen, die auf dieser Seite unten aufgeführt sind (dieser wird von Zeit zu Zeit aktualisiert, um beispielsweise technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen). Alle an der Verarbeitung der Insights-Daten beteiligten Mitarbeiter von Facebook Ireland sind durch geeignete Vereinbarungen zur Wahrung der Vertraulichkeit der Insights-Daten verpflichtet.
Facebook Ireland stellt den betroffenen Personen das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung zur Verfügung (Artikel 26 Abs. 2 DSGVO). Dies erfolgt zurzeit über die Informationen zu Seiten-Insights-Daten, auf die von allen Seiten zugegriffen werden kann.
Wenn eine betroffene Personen die ihr gemäß der DSGVO hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten zustehenden Rechte uns gegenüber geltend macht, sind wir verpflichtet, uns unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von sieben Kalendertagen, sämtliche relevanten Informationen zu solchen Anfragen an Facebook Ireland weiterzuleiten. Facebook Ireland hat sich verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen im Einklang mit den uns gemäß obliegenden Pflichten zu beantworten.
Von den vorstehenden Ausführungen unberührt, bleiben die jedem Betroffenen unmittelbar gegen uns zustehenden Ansprüche, insbesondere die aus den Art. 15 ff. DSGVO.
Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Von der Datenverarbeitung sind nur Personen betroffen, die zielgerichtet unsere Seite auf facebook.com aufrufen und daher willentlich eine Webseite nutzen, für die die Datenrichtlinie für facebook.com gilt. Die Datenverarbeitung, der der Betroffene aus dem Besuch unserer Webseite auf auf facebook.com unterfällt, geht daher nicht über die Datenverarbeitung hinaus, welche Facebook auch ohne Bestehen unserer Webseite auf facebook.com betreiben würde. Wäre der Betroffene hiermit nicht einverstanden, würde er facebook.com nicht aufrufen. Aus dem Besuch unser Webseite auf auf facebook.com folgt daher weiter, dass der Betroffene unter Abwägung der hieraus folgenden Datenverarbeitung ein überwiegendes Interesse hat, unsere Seite dort zu besuchen, um die von uns dort angebotenen Inhalte konsumieren und mit diesen interagieren zu können. Unser berechtigtes Interesse ist daher diese Seite für unsere Unternehmenskommunikation zu nutzen, um so direkt oder indirekt den Absatz der von uns angebotenen Leistungen zu fördern.
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung wird bei einem Besuch unserer Webseite der sog. Facebook Pixel in Ihrem Browser gespeichert. Anbieter dieser Funktion ist für die EU die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wir verwenden das Facebook Pixel, um auf Facebook und bei den mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes “Audience Network” unsere Werbung mittels Facebook nur solchen Personen anzeigen zu lassen, die unsere Webseite besucht haben und für die wir daher annehmen, dass sie an unseren Angeboten und damit unserer Werbung Interesse haben. Ferner gestattet uns das Facebook Pixels die Wirksamkeit dieser Werbeanzeigen messen, da ermittelt wird, ob eine Person nach dem Klick auf eine entsprechende Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurde.
Datenschutzrechtlich wird insoweit die Facebook Irland Ltd. teilweise für uns als Auftragsverarbeiter tätig und teilweise sind wir mit dieser gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Im Übrigen ist allein die Facebook Ireland Ltd. für die entsprechende Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche.
Auftragsverarbeitung
Facebook Ireland Ltd. wird als Auftragsverarbeiter tätig, soweit in unserem Auftrag sog. Event-Daten verarbeitet werden, um für uns Berichte über die Wirkung unserer mittels Facebook betrieben Werbekampagnen und sonstigen Facebook-Inhalte (z.B. unsere Beiträge auf facebook.com) sowie Analysen und Einblicke über Nutzer unserer Webseite und deren Nutzung der Webseite zu erstellen. Hierfür werden keine Profile erstellt, die wir bestimmten Nutzern unserer Webseite zuordnen können. „Event-Daten“ sind Informationen, die wir mittels des Facebook Pixels mit Facebook teilen und Personen und ihre Handlungen betreffen, die sie auf unserer Webseite vornehmen, wie z. B. Besuch unserer Webseite und Käufe der von uns angebotenen Produkte. Event-Daten umfassen Informationen, die erfasst und übermittelt werden, wenn Personen mit Facebook Login oder Facebook-Plugins (z. B. dem „Gefällt mir“-Button) auf unsere Webseite zugreifen. Sie erfassen jedoch keine Informationen, die erstellt werden, wenn ein Nutzer über das Facebook Login, Facebook-Plugins oder auf sonstige Weise mit unserer Webseite interagiert (beispielsweise indem er sich einloggt oder einen Artikel mit „Gefällt mir“ markiert oder teilt).
Vertragsgrundlage der Auftragsverarbeitung durch die Facebook Irland Ltd. sind die Nutzungsbedingungen für Facebook Business-Tools, sowie die entsprechenden Datenverarbeitungsbedingungen. Ergänzend gelten im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook in den USA die Standardvertragsklauseln, der “Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz“.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir sind nach Art. 26 DSGVO gemeinsam Verantwortliche mit der Facebook Irland Ltd. für die Verwendung von Event-Daten, die aufgrund unserer Verwendung des Facebook Pixels anfallen, soweit diese verwendet werden, um die Anzeige unser mittels Facebook ausgespielten Werbeanzeigen und die Auslieferungsoptimierung dieser Werbekampagnen zu verbessern. Hierfür setzt Facebook Ireland Ltd. diese Event-Daten in Beziehung zu Personen, die Produkte der Facebook-Unternehmen nutzen, um unsere Werbekampagnen nur den Personen zu zeigen, die unsere Webseite besucht haben (sog. Anzeigen-Targeting) oder von denen davon ausgegangen wird, dass sie ebenfalls Interesse an unseren Leistungen haben. Im Zusammenhang mit dem Anzeigen-Targeting und der Optimierung der Anzeigenauslieferung verwendet Facebook Ireland Ltd. die von uns generierten Event-Daten erst dann zur Optimierung der Auslieferung der Anzeigen, nachdem sie mit anderen Daten, die von anderen Werbekunden von Facebook oder auf andere Weise auf Facebook-Produkten erfasst wurden, aggregiert wurden. Facebook gestattet es anderen Werbekunden oder anderen Dritten nicht, Werbung ausschließlich auf der Grundlage der von uns übermittelten Event-Daten auszurichten. Eine Darstellung, welche personenbezogenen Daten aufgrund der Verwendung des Pixels von uns und Facebook Ireland Ltd. als gemeinsam Verantwortliche verarbeitet werden, finden Sie hier. Nach Auskunft von Facebook sind dies folgende Daten:
- HTTP-Header-Informationen wie u. a. Informationen über den verwendeten Web-Browser oder die verwendete App (z. B. Nutzer-Agent, Spracheinstellung länderbezogen/Sprache)
- Informationen zu Standard-/optionalen Events wie „Seitenaufruf“ oder „App-Installation“, weiteren Objekteigenschaften sowie Buttons, die von Besuchern der Website angeklickt wurden, jeweils gemäß der Konfiguration des Business-Tools
- Online-Kennungen wie u. a. IP-Adressen und, soweit diese bereitgestellt werden, Facebook bezogene Kennungen oder Geräte-IDs (wie beispielsweise Werbe-IDs für mobile Betriebssysteme) sowie Informationen zum Status der Deaktivierung/Einschränkung des Anzeigen-Trackings;
Rechtsgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist der hier abrufbare Vertrag nach Art. 26 DSGVO. Dieser wurde abgeschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festzulegen. Die gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen sind in der Datenrichtlinie von Facebook Ireland zu finden. Die Nutzung des Facebook Pixels erfolgt, wie es in den Nutzungsbedingungen für dieses Produkt dargelegt ist.
Informationen, wie Facebook Ireland Ltd. personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook Ireland Ltd. sich stützt, und zu den Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook Ireland, finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook Ireland. Facebook Ireland Ltd. ist dafür nach dem mit uns abgeschlossenen Vertrag verantwortlich, Betroffenen die Ausübung der Rechte gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Facebook Ireland Ltd. nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen. Selbstverständlich bleiben Ihre uns gegenüber nach der DSGVO bestehenden Rechte nach diesen Vorschriften (siehe „Ihre Rechte“) hiervon unberührt. Sie können diese damit parallel uns gegenüber geltend machen.
Alleinige Verantwortlichkeit von Facebook
Für die über das Vorstehende hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit dem Facebook Pixel steht, ist allein die Facebook Ireland Ltd. datenschutzrechtlich Verantwortliche. Die Datenschutzerklärung von Facebook Ireland Ltd. finden Sie hier. Sie finden hier weitere Möglichkeiten, gegenüber Facebook einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen für diese Zwecke zu widersprechen.
Schlussendlich können Sie Ihre Einwilligung in den Einsatz des Facebook Pixels auf unserer Seite widerrufen, indem Sie auf die Datenschutzeinstellungen unten rechts auf dieser Seite klicken. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Bitte beachten Sie unsere Warnhinweise zu Drittländern, da für Facebook Pixel personenbezogenen Daten in Ländern verarbeitet werden können, in denen kein Datenschutzniveau besteht, dass den Maßstäben der DSGVO genügt.
Eingesetzte Cookies, Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd
Name | Speicherdauer | Domain | Beschreibung |
fbp | 90 Tage | arbeiten-bei.silversolutions.berlin | Wird verwendet um einzelne Nutzer voneinander zu unterscheiden. |
fr | 90 Tage | facebook.com | Wird verwendet um einzelne Nutzer voneinander zu unterscheiden. |
ATN | 2 Jahre | atdmt.com | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Facebook den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen. |
12. Bewerbungen
Wir freuen uns stets über neue Kolleginnen und Kollegen! Wenn Sie sich auf eine der von uns angebotenen Stellen oder initiativ bewerben, verarbeiten wir Ihre Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 26 BDSG und nachrangig Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Sollten wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen, löschen wir diese samt der eingereichten Unterlagen sechs Monate nach unserer Absage, sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder eine weitere Speicherung in unserem berechtigten Interesse liegt, um die Einhaltung uns gesetzlich obliegender Pflichten, z.B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nachweisen zu können. Bei einer längeren Aufbewahrung erfolgt die Löschung mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bzw. Wegfall des zur längeren Aufbewahrung berechtigenden Grundes. Rechtsgrundlage einer längeren Aufbewahrung ist bei Bestehen von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und im Übrigen § 26 BDSG sowie nachrangig Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Sie können durch Rücknahme Ihrer Bewerbung jederzeit der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.
Sofern wir ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründen, erfolgt eine gesonderte Information über die Verarbeitung Ihrer Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.
Sofern wir Ihre Bewerbung für eine Stelle nicht berücksichtigen können, nehmen wir Sie mit Ihrer gesondert zu erklärenden Zustimmung in unseren Bewerberpool auf, um Ihre Bewerbung ggf. für zukünftig zu besetzende Stellen berücksichtigen zu können. Sie können der entsprechenden Verwendung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Die Daten werden in diesem Fall unverzüglich gelöscht, sofern wir nicht aus den vorstehend genannten Gründen zu einer längeren Speicherung der Daten berechtigt bzw. verpflichtet sein sollten. In diesem Fall erfolgt die Löschung mit Wegfall des entsprechenden Grundes. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 a. DSGVO.
13. Cookies
13.1 Allgemeines
Wir verwenden auf unseren Internetseiten Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die in der Regel aus Buchstaben und Zahlen bestehen und bei Besuch bestimmter Internetseiten auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden.
Einige dieser Cookies sind für die Funktion unserer Webseite unerlässlich, während andere Cookies uns dabei helfen, unsere Webseite zu verbessern, indem wir Einblicke in die Nutzung der Webseite durch Sie erhalten.
Standardmäßig verwenden wir nur notwendige Cookies. Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalitäten unserer Webseite. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig angezeigt werden bzw. einzelne Bereiche funktionieren unter Umständen nicht richtig. Erforderliche Cookies können nur durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindert werden.
Cookies, die nicht für die Funktion der Webseite notwendig sind („nicht-notwendige Cookies“), verwenden wir nur, wenn Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung gegeben haben.
Sie können jederzeit auf die über die „Datenschutzeinstellungen“ im Footer-Bereich Ihre Einwilligung widerrufen bzw. Änderungen vornehmen.
Folgende zusätzliche Möglichkeiten bestehen in Bezug auf Cookies:
- Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen kann. Hier finden Sie Informationen, wie Sie für die üblichsten Browser die Cookie-Einstellungen anpassen können:
- Sie können dem Einsatz von Cookies, die dem Webseite-Tracking und Werbezwecken dienen, über die Netzwerkwerbeinitiative http://optout.networkadvertising.org/ oder die amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices oder die europäische Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ widersprechen.
14.2 Drittanbieter, die Cookies einsetzen
141.2.1 Google reCaptcha
Wir nutzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung den Service „Google reCAPTCHA“ der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen dieses Dienstes auch in den USA. Mit der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA wurden von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen. Trotz des Abschlusses von Standarddatenschutzklauseln mit Google, sind mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA entsprechenden Risiken verbunden. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
14.2.2 Einbindung von YouTube-Videos
Auf unserer Webseite sind YouTube-Videos eingebunden. Anbieter von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, https://www.youtube.com/t/impressum?hl=de&gl=DE.
Die Datenschutzhinweise zu YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Wir haben die entsprechenden Videos so eingebunden, dass eine Verarbeitung personenbezogenen Daten nach den Angaben von Google erst dann erfolgt, wenn sie ein Video anklicken.
Wir verwenden YouTube, da wir nicht über die technischen Möglichkeiten verfügen, die Videos so auszuliefern, dass sie für eine beliebige Anzahl von Nutzern parallel und performant abgerufen werden können. Wir steigern so die Nutzbarkeit und Attraktivität unseres Angebotes. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzinformation. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Die YouTube-Datenschutzinformation finden Sie unter https://policies.google.com/privacy und ein Opt-Out von personalisierter Werbung ist unter https://adssettings.google.com/authenticated möglich.
15. Services von Drittanbietern, die keine Cookies setzen
Diese Webseite verwendet Matomo, eine Open Source, selbstgehostete Software um anonyme Nutzungsdaten für diese Webseite zu sammeln.
Wir benutzen den Webanalysedienst von Matomo um eine Reichweitenmessung für die Webseiten unter der Domain www.silversolutions.de durchzuführen und um zu verstehen, wie und warum unsere Webseite genutzt wird. Wir nutzen Matomo auch, um eventuelle technische Probleme der Nutzung unserer Webseiten zu erkennen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist vor dem Hintergrund dieser berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die mittels Matomo erhobenen Daten werden nicht mit anderen Daten verbunden oder an andere Verantwortliche im Sinne der DSGVO übermittelt.
Generelle Informationen zu Matomo finden Sie unter https://matomo.org/